Verfasst von FirmenBILD Redaktion

Zu wem gehört Condor?

  • WER zu WEM
  • Vor 3 Monaten veröffentlicht

Die Condor Flugdienst GmbH, vielen bekannt als Condor, hat eine bewegte Geschichte hinter sich, geprägt von zahlreichen Eigentümerwechseln und strategischen Neuausrichtungen. Gegründet am 21. Dezember 1955 als „Deutsche Flugdienst GmbH“, startete das Unternehmen mit vier Gesellschaftern: dem Norddeutschen Lloyd, der Hamburg-Amerika-Linie, der Deutschen Lufthansa und der Deutschen Bundesbahn.

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir machen Friseure Steuerberater Künstler Cafés Musiklehrer Hebammen Physiotherapeuten Floristen Masseure Schreiner Umzugsunternehmen Tischler Elektriker Fotografen Handwerker Grafikdesigner Webdesigner Immobilienmakler IT-Berater Marketingberater Handwerker Eventplaner Unternehmensberater Rechtsanwälte Architekten Yogalehrer Kosmetikerinnen Tierheilpraktiker Ergotherapeuten Ernährungsberater Hausmeisterservice sichtbar!

Wir machen

Friseure Steuerberater Künstler Cafés Musiklehrer Hebammen Physiotherapeuten Floristen Masseure Schreiner Umzugsunternehmen Tischler Elektriker Fotografen Handwerker Grafikdesigner Webdesigner Immobilienmakler IT-Berater Marketingberater Handwerker Eventplaner Unternehmensberater Rechtsanwälte Architekten Yogalehrer Kosmetikerinnen Tierheilpraktiker Ergotherapeuten Ernährungsberater Hausmeisterservice

sichtbar

Bereits am 29. März 1956 hob das erste Flugzeug zu einer Pilgerreise ins „Heilige Land“ ab. Im selben Jahr wurden Mallorca und Teneriffa in den Flugplan aufgenommen. Die Flotte bestand zunächst aus drei zweimotorigen Vickers Viking mit jeweils 36 Sitzen.

Übernahme durch Deutsche Lufthansa AG

1959 übernahm die Deutsche Lufthansa AG sämtliche Anteile und wurde somit alleinige Eigentümerin. 1961 erfolgte die Übernahme der 1957 gegründeten „Condor Luftreederei Hamburg“ des Oetker-Konzerns, woraufhin die Umbenennung in Condor Flugdienst GmbH stattfand. In den folgenden Jahren baute Condor ihre Marktstellung aus und führte 1966 die ersten Langstreckenflüge nach Thailand, Sri Lanka, Kenia und in die Dominikanische Republik durch.

Wer gehört zu wem

WER gehört zu WEM

Marken, Unternehmen oder Produkte in 5 Sekunden rausfinden. Datenbank mit über 1 Mio. Einträgen.


Ein bedeutender Meilenstein war 1971 die Einführung der Boeing 747, des sogenannten „Jumbo-Jets“, als erste Ferienfluggesellschaft weltweit. Bis 1973 wuchs die Flotte auf 14 Boeing-Flugzeuge an, darunter zwei Boeing 747, zwei Boeing 707 und zehn Boeing 727.

In den 1990er Jahren erweiterte Condor ihre Beteiligungen und übernahm unter anderem Anteile an der alpha Holding GmbH, der Kreutzer Touristik GmbH, der Fischer Reisen GmbH und der Öger Tours GmbH. Zudem erwarb Condor die von Lufthansa gehaltenen Anteile an der türkischen Charterfluggesellschaft SunExpress.

1997 – Teil der C&N Touristik AG

1997 wurde Condor Teil der C&N Touristik AG, der heutigen Thomas Cook AG, durch die Zusammenführung mit der NUR Touristik GmbH. Beide Gesellschafter, die Deutsche Lufthansa AG und die KarstadtQuelle AG, hielten jeweils 50 % am neuen Unternehmen. In den folgenden Jahren wurden die Flugzeuge sukzessive im Thomas Cook Design lackiert, wobei der Schriftzug „Thomas Cook“ auf dem Rumpf und das Thomas Cook Logo auf dem Leitwerk zu sehen waren.

Nach der Insolvenz des Mutterkonzerns Thomas Cook im September 2019 stand Condor vor großen Herausforderungen. Dank eines Überbrückungskredits der Bundesregierung konnte der Flugbetrieb jedoch fortgesetzt werden. Im Juli 2021 erwarb der Vermögensverwalter Attestor Capital 51 % der Anteile an Condor und brachte 200 Millionen Euro frisches Kapital ein. Die restlichen 49 % hält die SG Luftfahrtgesellschaft im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Hessen.

Diese Investitionen ermöglichten es Condor, ihre Flotte zu modernisieren und ihre Position als führende Ferienfluggesellschaft in Europa zu festigen. Mit rund 5.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 1,43 Milliarden Euro im Jahr 2022 bleibt Condor ein bedeutender Akteur im deutschen Luftverkehrsmarkt.

Heute – Integration in den Thomas Cook Konzern

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Condor seit ihrer Gründung zahlreiche Eigentümerwechsel und strategische Neuausrichtungen durchlaufen hat. Von den Anfängen als Gemeinschaftsunternehmen über die vollständige Übernahme durch Lufthansa, die Integration in den Thomas Cook Konzern bis hin zur aktuellen Beteiligung von Attestor Capital und der SG Luftfahrtgesellschaft – die Geschichte von Condor spiegelt die Dynamik und die Herausforderungen der Luftfahrtbranche wider.

Bildquelle: condor-newsroom.condor.com

PR-Redaktion

  • Unternehmenslandschaft
  • vor 2 Stunden

PR-Redaktion

  • Unternehmenslandschaft
  • vor 23 Stunden

FirmenBILD 2024 © All rights reserved. – Bewerbung.info

FirmenBILD 2024 © All rights reserved.