Über Jahrzehnte war Tupperware ein Synonym für bunte Plastikdosen in Millionen Haushalten – vertrieben über gesellige „Tupperpartys“ im Wohnzimmer. Doch nun steht das Traditionsunternehmen vor einem Scherbenhaufen: Tupperware ist insolvent.
Werbung
Wir machen Friseure Steuerberater Künstler Cafés Musiklehrer Hebammen Physiotherapeuten Floristen Masseure Schreiner Umzugsunternehmen Tischler Elektriker Fotografen Handwerker Grafikdesigner Webdesigner Immobilienmakler IT-Berater Marketingberater Handwerker Eventplaner Unternehmensberater Rechtsanwälte Architekten Yogalehrer Kosmetikerinnen Tierheilpraktiker Ergotherapeuten Ernährungsberater Hausmeisterservice sichtbar!
Wir machen
Friseure Steuerberater Künstler Cafés Musiklehrer Hebammen Physiotherapeuten Floristen Masseure Schreiner Umzugsunternehmen Tischler Elektriker Fotografen Handwerker Grafikdesigner Webdesigner Immobilienmakler IT-Berater Marketingberater Handwerker Eventplaner Unternehmensberater Rechtsanwälte Architekten Yogalehrer Kosmetikerinnen Tierheilpraktiker Ergotherapeuten Ernährungsberater Hausmeisterservice
sichtbar
Nach über 80 Jahren Firmengeschichte musste der US-Haushaltswarenhersteller im September 2024 in den USA Insolvenz anmelden. Jahrelang kämpfte der Konzern mit sinkenden Verkaufszahlen und steigenden Kosten, und über eine mögliche Pleite wurde schon länger spekuliert. Welche Entwicklungen haben zu diesem tiefen Fall geführt? Im Folgenden wird beleuchtet, wie es zu der Insolvenz kommen konnte – von der Unternehmensgeschichte über wirtschaftliche Probleme und Managementfehler bis hin zu Reaktionen des Marktes, möglichen Rettungsszenarien und den Lehren für die Zukunft.
Tupperware revolutionierte ab der Mitte des 20. Jahrhunderts die Aufbewahrung von Lebensmitteln und wurde zu einem weltbekannten Namen. Gegründet wurde das Unternehmen 1946 vom US-Erfinder Earl Silas Tupper, der stapelbare, luftdicht schließende Kunststoffbehälter entwickelte. Diese neuartigen „Tupper-Dosen“ ermöglichten es erstmals, Lebensmittel länger frisch zu halten – eine echte Innovation im Haushaltsbereich der Nachkriegszeit.
Zum durchschlagenden Erfolg trug maßgeblich eine ungewöhnliche Vertriebsform bei: die Tupperware-Partys. Vertriebschefin Brownie Wise etablierte in den 1950er-Jahren das Konzept, die Dosen nicht im Laden, sondern im Rahmen privater Vorführveranstaltungen zu verkaufen. Dabei luden Gastgeberinnen Freunde und Nachbarn ins Wohnzimmer ein, um in entspannter Runde die Produkte präsentiert zu bekommen. Dieses Direktvertriebsmodell war seinerzeit neuartig und erwies sich als überaus erfolgreich. Unzählige Frauen verdienten sich als selbstständige Tupperware-Beraterinnen etwas dazu, was Tupperware früh zu einem Netzwerk für weibliches Unternehmertum machte.
In den folgenden Jahrzehnten expandierte Tupperware weltweit. Bereits Anfang der 1960er war die Marke in Europa präsent; 1962 startete Tupperware auch in Deutschland den Vertrieb. Bis 2005 wurde das Unternehmen in Tupperware Brands Corporation umbenannt, da man mittlerweile ein breiteres Produktportfolio (u.a. Küchenutensilien, Kosmetikmarken) unter dem Konzerndach führte. Die klassischen Frischhaltedosen blieben aber das Kernprodukt – erkennbar am charakteristischen „Plopp“, mit dem sich die Deckel luftdicht verschließen ließen. Mit Qualität und Kundenbindung (Stichwort 30-Jahre-Garantie) avancierte Tupperware zur Kultmarke im Haushaltsbereich. 2013 erreichte der Konzernumsatz mit 2,67 Milliarden US-Dollar seinen Höhepunkt, verteilt auf weltweit fast 100 Länder. Tupperware schien eine Erfolgsgeschichte ohne Ende zu sein – doch hinter den Kulissen begannen sich bereits Probleme abzuzeichnen.
Ab Mitte der 2010er-Jahre geriet Tupperware wirtschaftlich ins Straucheln. Nach dem Umsatzhöhepunkt 2013 folgte ein anhaltender Rückgang. Bis 2018 sanken die Erlöse spürbar unter das Rekordniveau, und dieser Abwärtstrend beschleunigte sich in den folgenden Jahren. 2022 fiel der Jahresumsatz auf nur noch 1,3 Milliarden US-Dollar – rund 42 % weniger als fünf Jahre zuvor. Damit hatte Tupperware innerhalb kurzer Zeit beinahe die Hälfte seines Geschäfts verloren. Zugleich schrieb der Konzern Verluste; im Schlussquartal 2022 stand unter dem Strich ein Minus von 35,7 Millionen Dollar. Diese Zahlen machten deutlich, dass das einst florierende Unternehmen in eine handfeste Ertrags- und Liquiditätskrise geraten war.
Die finanziellen Schwierigkeiten begannen sich schon früher abzuzeichnen. Bereits um die Jahrtausendwende gingen die Erlöse mit den klassischen Kunststoffbehältern kontinuierlich zurück. Das Management reagierte mit Versuchen, neue Geschäftsfelder zu erschließen – etwa durch Zukauf von Kosmetikmarken – und benannte sich 2005 in Tupperware Brands um, um die diversifizierte Ausrichtung zu betonen. Doch diese Expansion konnte den Schrumpfungsprozess der Kernmarke nicht stoppen. Insbesondere in den späten 2010er-Jahren verschärfte sich die Lage: Die Kosten stiegen, während die Umsätze weiter fielen. Tupperware musste zunehmend Schulden aufnehmen, um Dividenden und laufende Kosten zu decken. In den Insolvenzunterlagen ist von Verbindlichkeiten in Höhe von bis zu 1–10 Milliarden Dollar die Rede, bei Vermögenswerten von lediglich 0,5–1 Milliarde – eine prekäre Bilanzrelation.
Spätestens 2023 spitzte sich die Finanzlage dramatisch zu: Im April jenes Jahres warnte Tupperware öffentlich vor akuter Geldnot und „ernsthaften Zweifeln“, den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten zu können. Die Firma schaffte es nicht einmal, den Jahresabschluss fristgerecht vorzulegen, was drohte, Kreditauflagen zu verletzen. Die Folge: Der Aktienkurs – 1996 an der New Yorker Börse eingeführt und 2013 auf einem Allzeithoch von rund 97 US-Dollar – stürzte ins Bodenlose. Mitte 2023 fiel der Kurs zwischenzeitlich auf kaum mehr als 1 Dollar. Zwar konnte Tupperware im August 2023 mit Gläubigern eine Umschuldung aushandeln, um Zinszahlungen aufzuschieben, doch dies verschaffte nur kurzfristig Luft. Letztlich ging im September 2024 der Insolvenzantrag nach Chapter 11 des US-Rechts ein. Tupperware wurde sogar von der Börse genommen und auf den außerbörslichen Handel verwiesen. Der jahrzehntelange Abstieg mündete damit im formalen Bankrott – ein drastiver Schnitt für das einstige Vorzeigeunternehmen.
Wie konnte es soweit kommen? Die Insolvenz von Tupperware ist das Ergebnis eines Zusammentreffens mehrerer Faktoren. Zu den wichtigsten Ursachen zählen strategische Versäumnisse im Management, ein tiefgreifender Wandel im Konsumverhalten, harter Wettbewerbsdruck und Schwächen im traditionellen Vertriebssystem.
Zwischenfazit: Ein Mix aus unterlassenen Modernisierungen, strategischen Fehlentscheidungen und tiefgreifenden Marktveränderungen brachte Tupperware in die Bredouille. Das ehemals innovative Erfolgsmodell kehrte sich ins Gegenteil um: Was Jahrzehnte funktioniert hatte, wurde in der neuen Ära zum Hemmschuh. Als dann noch äußere Faktoren wie die COVID-19-Pandemie (mit kurzfristig erhöhtem Dosen-Bedarf, der aber schnell wieder abflaute) und Inflation dazukamen, fehlten Tupperware die Reserven und die Agilität, um gegenzusteuern. Die Insolvenz war letztlich das Ergebnis eines schleichenden, lange ungesteuerten Niedergangs.
Die Schwierigkeiten von Tupperware sind auch vor dem Hintergrund eines grundlegenden Wandels im Markt für Haushaltsprodukte zu sehen. Der Markt für Frischhalte- und Küchenbehälter hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert – strukturell wie auch hinsichtlich der Konkurrenzlandschaft.
Kundenpräferenzen haben sich verschoben: Früher waren wiederverwendbare Plastikdosen eine kleine Revolution, heute sind sie ein Alltagsprodukt, das überall erhältlich ist. Verbraucher erwarten, schnell und bequem an Aufbewahrungsbehälter zu kommen – sei es beim Wocheneinkauf im Supermarkt oder per Mausklick online. Die Markenloyalität ist dabei gering: Vielen Käufern ist es relativ egal, ob „Tupperware“ oder ein No-Name-Label auf dem Deckel steht, solange Preis und Qualität stimmen. Hinzu kommt der erwähnte Trend zu nachhaltigeren Materialien wie Glas. Anbieter von stylischen Glas-Container-Sets oder BPA-freien Bento-Boxen haben insbesondere bei jüngeren Zielgruppen Terrain gewonnen, während Tupperware mit seinem traditionellen Kunststoff-Image haderte.
Branchenweite Digitalisierung: Der Einzelhandel hat sich ins Internet verlagert, was in der Haushaltswaren-Branche zu völlig neuen Vertriebswegen führte. Kleine Hersteller können ihre Produkte über Online-Marktplätze direkt anbieten, ohne ein Außendienst-Netz aufzubauen. Tupperware tat sich schwer mit dieser Disruption durch den Online-Handel. Während Wettbewerber früh auf E-Commerce setzten, blieb Tupperware lange beim exklusiven Direktvertrieb. Dadurch war die Marke online unterrepräsentiert, was in der digitalen Produktsuche und bei Online-Reviews (wichtig für viele Kaufentscheidungen) ein großer Nachteil war. Der generelle Branchentrend geht jedoch klar zu Omnichannel-Vertrieb – eine Lektion, die Tupperware schmerzhaft lernen musste.
Konkurrenz hat Tupperware überholt: Bereits in den 1980ern und 1990ern drängten starke Konkurrenten in Tupperwares Kernmarkt. So baute der US-Konzern Newell Brands (mit Marken wie Rubbermaid und FoodSaver) ein riesiges Portfolio an Haushaltswaren auf, das weltweit im Handel steht. Diese Konzerne verfügen über enorme Ressourcen in Marketing und Vertrieb und konnten Tupperware in vielen Ländern ausstechen. Ein Beispiel: Newells Foodsaver/Rubbermaid-Sparte erzielte 2022 einen höheren Umsatz als Tupperware, was zeigt, dass der einstige Branchenprimus überholt wurde. Auch regionale Anbieter machten Tupperware zu schaffen – etwa Lock&Lock aus Korea, das in Asien mit innovativen Frischhalteboxen Marktführer wurde. In Europa führen Möbelhäuser und Discounter günstige „Tupper-Duplikate“, die für Preisbewusste attraktiver sind. Insgesamt wurde der Markt für Vorratsbehälter immer fragmentierter und kompetitiver, was Tupperwares Position ausgehöhlt hat.
Direktvertrieb im Gegenwind: Tupperware ist nicht der einzige Direktvertriebsriese, der strauchelte. Die gesamte Direktvertriebs- und MLM-Branche (Multi-Level-Marketing) steht unter Druck, da klassische Verkaufspartys und Katalogbestellungen im digitalen Zeitalter unzeitgemäß wirken. Kosmetik-Pioniere wie Avon und Oriflame haben ebenfalls erhebliche Umsatzeinbußen erlitten und Geschäftsbereiche verkauft oder eingestellt. Jüngere Konkurrenten setzen auf Social Selling – den Verkauf über soziale Medien und Influencer – anstatt auf Kaffeekränzchen im Wohnzimmer. Tupperware bekam diese Entwicklung besonders stark zu spüren, da das Firmenimage so eng an das Partykonzept geknüpft war. Während z.B. Pampered Chef (Direktvertrieb von Küchenutensilien) inzwischen Online-Kochshows und Facebook-Partys nutzt, blieb Tupperware in vielen Märkten beim traditionellen Ansatz. Die Insolvenz Tupperwares wirft daher auch ein Schlaglicht auf eine Branche im Umbruch: Das Tupperware-Modell von einst hat ausgedient, und wer sich nicht anpasst, verliert den Anschluss.
Die Nachricht von Tupperwares Insolvenz schlug im Herbst 2024 hohe Wellen – auch wenn sie für viele Kenner der Branche keine völlige Überraschung war. Sowohl Finanzmarkt als auch Kunden und Vertriebspartner reagierten spürbar auf die Entwicklung.
Investorenseite: An der Börse hatte sich der Absturz bereits vollzogen, als die Insolvenz offiziell wurde. Der Aktienkurs von Tupperware war bis September 2024 auf Pennystock-Niveau gefallen und wurde nach Insolvenzantrag von der New Yorker Börse delistet. Sofort nach der Mitteilung über den Antrag auf Gläubigerschutz rauschte der Kurs um weitere ~60 % in die Tiefe – faktisch war die Aktie wertlos geworden. Investoren hatten das Vertrauen verloren, zumal Tupperware schon im Frühjahr 2023 massive Warnsignale gesendet hatte. Damals halbierte sich der Kurs an einem Tag, nachdem das Management vor Liquiditätsengpässen gewarnt hatte. Einige spekulative Anleger versuchten zwischendurch, die Aktie als „Meme-Stock“ hochzutreiben, doch diese kurzlebigen Hypes änderten nichts am Fundament: Die Finanzmärkte hatten Tupperware bereits abgeschrieben. Die Insolvenz wurde daher eher als überfälliger Schritt gesehen, um womöglich noch Werte zu retten.
Kunden und Öffentlichkeit: Unter treuen Tupperware-Kunden – teils seit Jahrzehnten Anhänger der Marke – löste die Nachricht Betroffenheit und Nostalgie aus. In den sozialen Medien teilten viele ihre Erinnerungen an Tupperpartys bei Mutter oder Großmutter und bedauerten das „Ende einer Ära“. Praktischere Fragen rückten aber ebenso in den Fokus: Was wird aus der legendären 30-Jahre-Garantie? Verbraucherzentralen klärten auf, dass Garantie- und Umtauschansprüche in der Insolvenz nur noch eingeschränkt gelten.
In Deutschland etwa stellte Tupperware die Bearbeitung von Reklamationen ein – Kunden bleiben auf defekten Produkten sitzen, wenn der Insolvenzverwalter keine Kulanz bietet. Gleichzeitig fragen sich viele Haushalte, ob Ersatzteile (Deckel etc.) künftig noch erhältlich sein werden. Auch potentielle Neukunden reagieren verunsichert: Wer kauft schon gern Produkte eines insolventen Anbieters, wenn unklar ist, ob es die Firma morgen noch gibt? Insgesamt ist das Vertrauen der Kundschaft erschüttert, selbst wenn die Marke weiterhin am Markt bleiben sollte.
Vertriebspartner und Mitarbeiter stehen ebenfalls vor einer ungewissen Zukunft. Weltweit beschäftigte Tupperware zuletzt rund 5.450 Angestellte und fast eine halbe Million selbstständige BeraterInnen. Für viele von ihnen bedeutet die Insolvenz Existenzangst: Angestellte bangen um ihre Jobs, die oft stark spezialisiert auf den Tupperware-Vertrieb ausgerichtet sind. Die selbstständigen Party-VerkäuferInnen müssen um ihr Einkommen fürchten – einige verloren schlagartig ihre Provisionsansprüche, als die Landesgesellschaften in die Insolvenz gingen. So meldete nach dem US-Mutterkonzern im September 2024 wenig später auch Tupperware Deutschland im November 2024 Insolvenz an, ebenso die Töchter in Österreich und der Schweiz. In Deutschland wurde der Vertrieb Anfang 2025 komplett eingestellt, was tausende BeraterInnen im Direktvertrieb traf. Viele dieser Vertriebspartner reagierten enttäuscht und wütend: Sie hatten teils über Jahre Produktsortimente vorfinanziert und lokale Kundennetze aufgebaut, die nun wertlos sind. Einige fühlen sich vom Management im Stich gelassen, da Warnzeichen zu spät kommuniziert wurden. Geschäftspartner im Handel – etwa Einzelhändler, die 2022 erstmals Tupperware ins Sortiment genommen hatten – müssen ebenfalls umplanen, da Lieferungen und Garantien unsicher sind.
Die Öffentlichkeit und Branche verfolgen den Kollaps von Tupperware mit großem Interesse. Einerseits gilt das Schicksal als Mahnzeichen dafür, wie selbst etablierte Marken im Wandel der Zeit untergehen können. Andererseits bleibt ein Fünkchen Hoffnung und Neugier: Wie – und ob – es mit Tupperware weitergeht, beschäftigt Kunden wie Branchenbeobachter. Viele wünschen sich, dass die ikonische Marke erhalten bleibt, sei es aus nostalgischen Gründen oder weil die Produkte an sich geschätzt werden. Doch dafür müssten erst geeignete Rettungsmaßnahmen greifen.
Trotz des Insolvenzantrags ist Tupperware nicht zwingend am Ende. Im Rahmen des Chapter-11-Verfahrens in den USA darf das Unternehmen seinen Betrieb vorerst fortführen und versucht, sich zu sanieren. Mehrere Rettungsszenarien stehen im Raum, die entscheiden, ob und wie Tupperware eine Zukunft hat:
Derzeit deutet vieles darauf hin, dass Tupperware eine Chance auf einen Neustart bekommt – wenn auch in veränderter Form. Die kommenden Monate werden zeigen, ob der Sanierungsplan aufgeht. Zumindest hat die Firma angekündigt, während der Restrukturierung den Betrieb so gut es geht aufrechtzuerhalten, Mitarbeiter weiterzubezahlen und die Produktion fortzuführen. Die Marke Tupperware soll trotz der Insolvenz bestehen bleiben. Ob dies gelingt, hängt davon ab, wie effektiv die gewählten Rettungsmaßnahmen umgesetzt werden und ob das Geschäftsmodell nachhaltig erneuert werden kann.
Die Insolvenz von Tupperware bietet eine Reihe von Erkenntnissen und Lehren – für das Unternehmen selbst, für die Direktvertriebsbranche und generell für etablierte Konsumgüterunternehmen:
Für die Haushaltswaren-Branche insgesamt dürfte der Fall Tupperware zu einer Neubewertung des Direktvertriebs führen. Viele klassische Direktvertriebskonzepte werden sich neu erfinden müssen – sei es durch Digitalisierung (Online-Partys, Social Selling) oder durch völlige Neuausrichtung weg vom Heimvorführmodell. Es ist gut möglich, dass Tupperware in irgendeiner Form fortbesteht, jedoch mit verändertem Gesicht: Vorstellbar wäre etwa ein schlankerer Betrieb, der hochwertige Nischenprodukte anbietet und diese über Webshop und ausgewählte Partner vertreibt, während das veraltete Partysystem in den Hintergrund tritt.
Für die Kunden bedeutet die Insolvenz vorerst Ungewissheit, aber langfristig könnte sie sogar positive Auswirkungen haben, falls Tupperware einen Neuanfang schafft: Möglicherweise mit moderneren Produkten, besserer Online-Verfügbarkeit und zeitgemäßem Service. Die Branche wird beobachten, ob ein restrukturiertes Tupperware als Wettbewerber zurückkehrt – oder ob andere Anbieter dauerhaft die Lücke füllen.
Am Ende bleibt festzuhalten: Tupperware’s Niedergang ist ein Weckruf für viele Unternehmen. Er zeigt, wie rasant sich Märkte ändern können und wie fatal eine Mischung aus Ignoranz gegenüber Veränderungen und zu spätem Gegensteuern sein kann. Ob Tupperware selbst aus seinen Fehlern noch Kapital schlagen kann, hängt vom Erfolg der Sanierung ab. Die Marke hat einst Geschichte geschrieben – nun steht sie vor der Herausforderung, sich neu zu erfinden. Das letzte Kapitel von Tupperware ist womöglich noch nicht geschrieben. Aus Unternehmenssicht wie auch aus Branchensicht wird die Insolvenz von Tupperware als Lehrstück in die Annalen eingehen, aus dem künftige Manager und Unternehmer hoffentlich die richtigen Schlüsse ziehen.
PR-Redaktion
PR-Redaktion
No results available
ZurücksetzenFirmenBILD 2024 © All rights reserved. – Bewerbung.info
FirmenBILD 2024 © All rights reserved.