Du suchst die beste Physiotherapie in Dresden? Mit unserer Übersicht findest du garantiert die richtige Praxis für deine Bedürfnisse. Wir haben 22 empfehlenswerte Physiotherapie-Praxen in Dresden zusammengestellt – von großen Therapiezentren bis hin zu familiären Praxen.
Werbung
Wir machen Friseure Steuerberater Künstler Cafés Musiklehrer Hebammen Physiotherapeuten Floristen Masseure Schreiner Umzugsunternehmen Tischler Elektriker Fotografen Handwerker Grafikdesigner Webdesigner Immobilienmakler IT-Berater Marketingberater Handwerker Eventplaner Unternehmensberater Rechtsanwälte Architekten Yogalehrer Kosmetikerinnen Tierheilpraktiker Ergotherapeuten Ernährungsberater Hausmeisterservice sichtbar!
Wir machen
Friseure Steuerberater Künstler Cafés Musiklehrer Hebammen Physiotherapeuten Floristen Masseure Schreiner Umzugsunternehmen Tischler Elektriker Fotografen Handwerker Grafikdesigner Webdesigner Immobilienmakler IT-Berater Marketingberater Handwerker Eventplaner Unternehmensberater Rechtsanwälte Architekten Yogalehrer Kosmetikerinnen Tierheilpraktiker Ergotherapeuten Ernährungsberater Hausmeisterservice
sichtbar
Unsere Auswahl (Stand Juli 2025) basiert auf wichtigen Kriterien wie Qualifikation des Teams, Behandlungsspektrum, Ausstattung, Patientenservice und natürlich der Patientenzufriedenheit. Alle Anbieter bieten professionelle Unterstützung, doch jede Praxis hat ihre eigenen Stärken. Im Folgenden stellen wir dir unsere Top 22 vor – neutral, sachlich und im direkten Vergleich. So kannst du dir einen umfassenden Überblick verschaffen und die für dich passende Physiotherapie finden.

Physiotherapie am Nordbad in der Dresdner Neustadt gehört zu den bekanntesten Praxen der Stadt. Seit 1996 befindet sich diese große, moderne Praxis im Herzen des Szeneviertels und überzeugt mit einem sehr breiten Leistungsspektrum. Das erfahrene Therapeutenteam nimmt sich viel Zeit für jeden Patienten und entwickelt individuelle Therapiepläne. Besonders hervorzuheben ist das vielfältige Angebot: Neben klassischer Physiotherapie werden hier auch Osteopathie, Rehasport, Gerätetraining und sogar Wasserkurse für verschiedene Altersgruppen angeboten. Neue Patienten sind jederzeit willkommen – Termine gibt es dank ganztägig besetzter Rezeption oft auch kurzfristig, mit und ohne Rezept. Die großzügigen Behandlungsräume und die moderne Ausstattung sorgen für eine angenehme Atmosphäre.

Die Praxis Conrad Fiedler in Dresden-Löbtau ist bekannt für ihre persönliche Betreuung und hohe fachliche Kompetenz. Inhaber Conrad Fiedler und sein Team verfügen über 25+ Jahre Erfahrung und haben sich auf die Behandlung von orthopädischen, chirurgischen und neurologischen Beschwerden spezialisiert. Hier steht der Patient im Mittelpunkt: Die Behandlungen werden gezielt auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt, ob zur Schmerzreduktion, Rehabilitation nach Verletzungen oder Prävention. Neben klassischer Physiotherapie bietet die Praxis auch Osteopathie und verschiedene Gesundheitskurse an. Dank modern ausgestatteter Praxisräume und kontinuierlicher Weiterbildung des Teams können Patienten eine Therapie auf höchstem Niveau erwarten. Die Lage in Löbtau (Kesselsdorfer Str. 16) ist verkehrsgünstig, und Termine sind meist zeitnah verfügbar.

Die Physio 3 in der Neustadt zählt zu den Top-Adressen, insbesondere für Sportphysiotherapie. Die Praxis (Louisenstraße 3) zeichnet sich durch ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungskonzept und ein hochqualifiziertes Team aus. Bemerkenswert ist die Expertise im Profisport: Das Team der Physio 3 betreute u.a. jahrelang die deutsche Volleyball-Nationalmannschaft der Damen. Davon profitieren alle Patienten – egal ob Leistungssportler oder Freizeitsportler. Die Praxis bietet moderne Diagnostik (Ganzheitliche Systemische Untersuchung) und individuelle Trainingspläne im eigenen Fitnessraum. Akut-Patienten erhalten schnell Termine (auch ohne Rezept), und die Öffnungszeiten sind überdurchschnittlich lang (Mo–Do bis 20:00, Fr bis 17:00 und sogar Samstag vormittag geöffnet). Die Anbindung ist ideal: Zentral in der Neustadt gelegen, mit ÖPNV und kostenfreien Parkplätzen für Patienten.

Maiphysio in Dresden-Blasewitz (Goetheallee 36A, nahe Schillerplatz) ist ein Therapiezentrum, das Kompetenz und Erfahrung vereint. Die Praxis von Uta Mai hat sich einen Namen als Partner des Sports gemacht: Von 2010 bis 2020 war Maiphysio der offizielle Physiotherapeut der Dresdner Eislöwen (Eishockey) und der DSC Volleyball-Damen. Patienten profitieren von diesem Know-how aus dem Leistungssport. Das Leistungsspektrum ist außergewöhnlich breit: Maiphysio bietet neben klassischer Physiotherapie und Osteopathie auch Sportphysiotherapie, neurologische Behandlungen (PNF, Vojta), Spiraldynamik, Manuelle Therapie sowie Wellness-Angebote wie Yoga und Pilates. Die Therapeuten sind hochqualifiziert und bilden sich laufend fort, um stets Behandlungen auf neuestem Stand zu gewährleisten. Die Atmosphäre ist angenehm und persönlich, und dank guter Organisation bekommt du zügig einen Termin.

Die Physiotherapie Gerlinde Schiller ist eine Institution in Dresden – bereits seit 1990 besteht diese Praxis, die mittlerweile an drei Standorten vertreten ist. In der Südvorstadt (Leubnitzer Str. 23) vereint Schiller Physiotherapie und Ergotherapie unter einem Dach, zusätzlich gibt es spezialisierte Physiotherapie-Praxen in Plauen (Westendstr. 24) und Naußlitz (Altnaußlitz 8a). Das erfahrene Team (gegründet von Gerlinde Schiller) bietet das gesamte Spektrum der Kassenleistungen – von Krankengymnastik über manuelle Therapie bis Lymphdrainage – sowie viele präventive Angebote. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche durchgeführt. Die Praxis legt Wert auf persönliche Beratung und ganzheitliche Behandlung. Durch die drei Standorte ist Physiotherapie Schiller für Patienten aus verschiedensten Stadtteilen gut erreichbar, und dank über 30 Jahren Erfahrung darf man auf höchste Behandlungsqualität vertrauen.

SidiMed ist ein modernes Therapiezentrum in Dresden (Schäferstraße 42-44, nahe Stadtzentrum), das Physiotherapie und Ergotherapie vereint. Auf rund 300 m² erwartet dich eine hochmoderne, ansprechend gestaltete Praxis mit separaten, klimatisierten Behandlungsräumen. SidiMed bietet alles unter einem Dach: klassische Physiotherapie (alle Kassenleistungen von Krankengymnastik bis Lymphdrainage), Ergotherapie für verschiedenste Krankheitsbilder sowie Personal Training, Präventionskurse (z.B. Rückenschule) und sogar Wellness-Massagen. Das Therapeutenteam ist erfahren und verfolgt einen ganzheitlichen Behandlungsansatz – der Mensch wird als Ganzes betrachtet, um Ursachen von Beschwerden zu finden und zu behandeln. Besonders praktisch: SidiMed hält Soforttermine für Akutpatienten bereit, sodass du bei akuten Schmerzen schnell Hilfe bekommst. Dank zentraler Lage und guter Erreichbarkeit (ÖPNV-Anbindung, Parkplätze) ist die Praxis äußerst patientenfreundlich.

Das PhysioTeam Dresden (Praxisgemeinschaft Börner/Teichmann/Reininger) besteht seit 2002 und genießt einen hervorragenden Ruf – vielen Dresdnern ist es auch als „PhysioTeam Striesen“ bekannt. Die Praxis befindet sich heute in Blasewitz/Striesen (Oehmestraße 18) und betreut sowohl Breitensportler und Vereine als auch Patienten jeden Alters. Hier wirst du von einem engagierten Team behandelt, das sich kontinuierlich fortbildet und auch in die Betreuung von Sportclubs eingebunden ist (Kooperationen z.B. mit Volleyballclub Dresden und anderen). Zum Angebot gehören neben klassischer Physiotherapie auch Faszienbehandlungen (FDM), Personal Training sowie diverse Gesundheitskurse (Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Yoga). Die Atmosphäre ist familiär und entspannt – Patienten loben die Wohlfühlatmosphäre ohne Stress und die hohe fachliche Kompetenz des Teams. Moderne Ausstattung und individuelle Therapiepläne runden das Profil dieser Praxisgemeinschaft ab.

Die Praxis für Physiotherapie Thomas Hemmerle ist eine kleine, familiäre Praxis in Dresden-Strehlen (Lockwitzer Str. 9), die seit 2006 besteht. Hier wirst du in persönlicher Atmosphäre betreut – das Team legt großen Wert darauf, dass sich Patienten wohlfühlen. Trotz der überschaubaren Größe bietet die Praxis ein umfassendes Therapie- und Wellnessangebot: Von Krankengymnastik, manueller Therapie und Lymphdrainage über Elektro- und Wärmetherapien (z.B. Moorpackungen) bis hin zu klassischen Massagen wird alles abgedeckt. Zusätzlich gibt es ein kleines Wellnessprogramm, etwa entspannende Rückenmassagen, die auch als Gutschein verschenkt werden können. Patienten schätzen die ausführliche Beratung und die Zeit, die sich Herr Hemmerle und sein Team für jeden nehmen. Termine werden nach individueller Absprache vergeben – dank flexibler Öffnungszeiten (Mo–Do bis 18 Uhr) sind auch berufstätige Patienten gut versorgt. Insgesamt die perfekte Adresse, wenn du eine persönliche Betreuung fernab von großen Zentren suchst.

Physiocare Dresden bietet gleich zwei Standorte für Patienten an: in der Neustadt (Antonstraße 3b, gegenüber dem Simmel-Einkaufszentrum) und in Bühlau/Weißer Hirsch (Bautzner Landstraße 136). Inhaber Andreas Holzweiler – selbst Physiotherapeut mit langjähriger Erfahrung – setzt auf einen ganzheitlichen Therapieansatz mit individueller Trainingsplanung. Die Praxen sind hochmodern ausgestattet und verfügen über eigenen Gerätebereich für medizinische Trainingstherapie. Zum Leistungsspektrum gehören neben Krankengymnastik, Manueller Therapie und Lymphdrainage auch spezialisierte Verfahren wie LSVT-BIG (Parkinson-Therapie), Schroth-Therapie bei Skoliose und gerätegestützte Krankengymnastik. Physiocare ist stolz auf kontinuierliche Fortbildungen – so werden neueste Behandlungsmethoden wie diese exklusiv angeboten. Patienten profitieren von präziser Diagnostik, auf deren Basis ein persönlicher Therapie- und Trainingsplan erstellt wird. Trotz Spezialisierung bleibt die Atmosphäre persönlich: Das Team nimmt sich Zeit und betreut jeden mit großem Engagement.

Die Praxis Annett Kaiser (Physiotherapie und Osteopathie) befindet sich zentral in der Altstadt (Budapester Str. 2, unweit Hbf) und ist eine Privatpraxis mit exzellenter Reputation. Inhaberin Annett Kaiser ist staatlich anerkannte Physiotherapeutin und zudem Heilpraktikerin für Physiotherapie – du kannst also auch ohne Rezept Termine bekommen. Die Praxis besticht durch eine individuelle, ganzheitliche Betreuung: Frau Kaiser und ihr Team nehmen sich viel Zeit, akute Beschwerden sofort gezielt zu behandeln und langfristig vorzubeugen. Das Leistungsspektrum umfasst alle klassischen physiotherapeutischen Therapien (Manuelle Therapie, Massagen, Lymphdrainage etc.) sowie Osteopathie und Cranio-Sacral-Therapie für ganzheitliche Behandlung. Besonders bei chronischen Kopf-, Nacken- oder Kieferschmerzen (CMD) schätzen Patienten die nachhaltigen Erfolge. Lange Wartezeiten gibt es hier kaum – dank guter Organisation sind oft zeitnahe Termine möglich. Die Öffnungszeiten sind arbeitnehmerfreundlich (teils bis 19 Uhr), und die Praxis ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar.

Die Praxis Physiotherapie Proximal von Carola Bretschneider liegt in Dresden-Pieschen (Industriestraße 33a) und bietet Therapie für Erwachsene und Kinder. Hier wird Wohlbefinden großgeschrieben: Die großzügig gestaltete Praxis ist modern eingerichtet und strahlt Wärme aus – Patienten sollen sich vom ersten Moment an wohl fühlen. Das motivierte Team besitzt langjährige Erfahrung und setzt auf eine vertrauensvolle, individuelle Betreuung jedes Patienten. Zum Leistungskatalog gehören Krankengymnastik (auch neurologisch, z.B. Bobath für Kinder und Erwachsene), Manuelle Therapie, Massagen, Lymphdrainage sowie spezielle Angebote wie Kinderphysiotherapie, Pilates- und Yoga-Kurse und Hausbesuche bei Bedarf. Diese Kombination aus klassischen Therapien und gesundheitsfördernden Kursen macht Proximal besonders. Die Öffnungszeiten sind arbeitnehmerfreundlich (z.B. freitags bis 15 Uhr), Parken ist in der Umgebung gut möglich. Wer eine Praxis mit herzlicher Atmosphäre und umfassendem Angebot sucht, wird sich bei Physiotherapie Proximal gut aufgehoben fühlen.

Die Physiotherapie Fuchs in Dresden-Leuben (Neundorfer Str. 1) – liebevoll auch „Physio-Füchse“ genannt – kombiniert Fachkompetenz mit Freundlichkeit. Inhaberin Anne Fuchs und ihr Team betreuen ihre Patienten mit viel Engagement und legen großen Wert auf individuelle Zielerreichung. Hier gibt es stets ein offenes Ohr für deine Anliegen. Das Behandlungsspektrum umfasst Krankengymnastik, Manuelle Therapie, klassische Massagen, Lymphdrainage sowie Wärme- und Elektrotherapie, also alle wichtigen Kassenleistungen. Besonders geschätzt wird die zügige Terminvergabe: Dank einer stets besetzten Rezeption erhältst du schnell einen Termin, und auch telefonisch ist immer jemand erreichbar. Die Praxis existiert seit vielen Jahren und hat einen festen Patientenstamm. Die Atmosphäre ist herzlich und familiär. Im Vergleich zu großen Zentren wie dem Therapiezentrum Elbflorenz punktet diese Praxis mit ihrer persönlichen Note – Patienten fühlen sich wie zu Besuch bei guten Bekannten. Die Öffnungszeiten (Mo–Do bis 18 Uhr) decken den üblichen Bedarf ab, freitags ist bis 14 Uhr geöffnet.

Physio Kießling in Dresden-Plauen (Plauenscher Ring 7) bietet Spitzen-Know-how mit innovativen Methoden. Diana Kießling und ihr Team kombinieren klassische Physiotherapie mit Chiropraktik und spezialisierten Therapiekonzepten. Ein Alleinstellungsmerkmal ist das eigens entwickelte Ortho-Konzept© – eine ganzheitliche Behandlungsmethode für Wirbelsäule und Gelenke, mit der bei Kopfschmerzen, Migräne oder Verspannungen oft schon nach der ersten Sitzung spürbare Erfolge erzielt werden. Außerdem verfügt die Praxis über ein SRT-Zeptoring®-Gerät (hochmodernes Vibrationstrainingsgerät) für Therapie und Prävention. Zum Angebot gehören Manualtherapie, Bobath für Erwachsene, CMD-Kiefergelenktherapie, diverse Massagearten (bis hin zur Bambus-Massage) und Heilpraktiker-Leistungen – d.h. Behandlung auch ohne Rezept. Die Praxis Kießling betreibt neben Dresden-Plauen auch einen Standort außerhalb (Striegistal), doch der Fokus liegt in Dresden. Patienten schätzen die herausragende Fachkompetenz (Diana Kießling ist auch sektorale Heilpraktikerin) und den spürbar ganzheitlichen Ansatz. Trotz der Vielzahl an Angeboten bleibt die Betreuung persönlich und hochengagiert.

Das PhysioTeam Striesen am Fetscherplatz 3 ist eng verwandt mit dem PhysioTeam Dresden, legt aber noch einmal spezielle Schwerpunkte. Die Praxis ist eine Fachpraxis für psychosomatische Schmerztherapie sowie für die Behandlung von Schwindel, Tinnitus und Kopfschmerzen. Das Therapeutenteam (u.a. Kay Teichmann, Sebastian Reininger) verfügt über viel Erfahrung und hat diverse Zusatzqualifikationen in diesen Bereichen. Neben den üblichen Physio-Leistungen (KG, MT, KGG etc.) bietet PhysioTeam Striesen auch palliative Physiotherapie an – also physiotherapeutische Begleitung von Patienten in der Palliativversorgung, was sehr einfühlsame Betreuung erfordert. Außerdem gibt es Spezialsprechstunden für psychosomatisch bedingte Schmerzen, bei denen Körper und Psyche gemeinsam betrachtet werden. Natürlich kommen auch hier Sportphysio und Prävention nicht zu kurz: Kurse von Rückenschule bis Functional Training sowie Personal Training werden ebenfalls angeboten. Patienten loben die Kombination aus herausragender Fachkompetenz und persönlicher Zuwendung im PhysioTeam Striesen. Wer unter komplexen, vielleicht „ungeklärten“ Beschwerden leidet, findet hier oft neue Wege der Behandlung.

Physio Vital Dresden ist ein schnell wachsendes Physiotherapie-Netzwerk mit derzeit drei Standorten in Dresden: in Striesen (Bertolt-Brecht-Allee 12), Plauen (Weiskopfplatz 9 „Am Müllerbrunnen“) und der Südvorstadt (Münchner Platz 2). Im Sommer 2025 kommt ein vierter Standort am Falkenbrunnen hinzu. Physio Vital überzeugt durch ein ganzheitliches Konzept und Premium-Ambiente: Die Praxen sind stilvoll eingerichtet und technisch hervorragend ausgestattet. Zum Angebot gehören klassische Physiotherapie, manuelle Therapie, Lymphdrainage, Osteopathie (einige Therapeuten mit Osteo-Weiterbildung) und auch Rehasport-Kurse sowie präventives Gerätetraining (z.B. im Präventionspark mit Geräten in Altstadt-Praxis). Bemerkenswert sind die langen Öffnungszeiten – häufig bis 20 Uhr abends – sodass auch Berufstätige problemlos Termine wahrnehmen können. Physio Vital arbeitet mit einem großen Team aus Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern und sogar Ernährungsberatern zusammen, um Patienten umfassend zu betreuen. Das spiegelt sich in den Patientenstimmen wider: Gelobt werden die erstklassige Betreuung, hohe Fachkompetenz und der ganzheitliche Ansatz, der Training, Therapie und Beratung vereint.

Die Praxis L&R (Lindner & Roschig) in Dresden-Löbtau (Bünaustraße 44) verbindet klassische Physiotherapie mit umfassenden Gesundheitsangeboten. Das Motto lautet „Gesundheit und Wohlbefinden aus einer Hand“. So werden neben Kassenleistungen auf Rezept auch Selbstzahler-Therapien, Wellnessmassagen, Präventionskurse und sogar Firmenfitness (Betriebliches Gesundheitsmanagement) angeboten. Die beiden Inhaberinnen – Yvonne Lindner-Pohl und Katja Roschig – sind selbst erfahrene Physiotherapeutinnen und sektorale Heilpraktikerinnen für Physiotherapie. Dadurch kann man hier auch ohne Rezept behandelt werden. Die Praxis L&R ist z.B. zertifiziert für Pilates- und Faszientraining und führt regelmäßig Kurse in kleinen Gruppen durch (max. 8 Teilnehmer). Für vielbeschäftigte Patienten bietet L&R einen besonderen Service: Verlängerung der Behandlungszeit (gegen Aufpreis) – so kann man aus 20 Minuten Kassenbehandlung eine 40-minütige Sitzung machen und noch intensiver an Problemen arbeiten. Online-Terminbuchung und Gutscheinkauf sind ebenso möglich, was die Praxis sehr serviceorientiert macht. In Summe eine moderne Praxis mit vielfältigem Angebot, ideal für alle, die mehr als Standard wollen.

Die Physiotherapie Gerber (Bertolt-Brecht-Allee 9, Dresden-Striesen) bietet ein erstaunlich breites Angebot, das über die klassische Physiotherapie hinausgeht. Inhaberin Elena Gerber – selbst erfahrene Physiotherapeutin – hat neben Physio- und Massageleistungen auch Personal Training, Präventionskurse und Ernährungsberatung in ihre Praxis integriert. So wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt: Patienten können nicht nur z.B. ihre Rückenschmerzen behandeln lassen, sondern auf Wunsch auch gleich etwas für Fitness und gesunde Ernährung tun. Zum therapeutischen Portfolio gehören Manuelle Therapie, Bobath (Erwachsene), Schroth-Therapie bei Skoliose, CMD-Kiefergelenkbehandlung, klassische und Bindegewebsmassagen, Traktions- und Elektrotherapie sowie Hausbesuche. Ergänzend gibt es Kurse wie Aquafitness, Pilates, Rückenschule und sogar Kinderrückenschule. Die Öffnungszeiten sind außergewöhnlich: Mo–Fr 7:00–21:00 Uhr, Sa 8:00–14:00 Uhr – hier findet wirklich jeder einen passenden Termin, auch spätabends oder am Wochenende. Mit über 18 Jahren Berufspraxis hat Frau Gerber einen herausragenden Ruf, auch bei Spitzensportlern. Patienten loben die präzisen Diagnosen, ganzheitlichen Lösungen und die freundliche, individuelle Betreuung.

Das Therapiezentrum Elbflorenz ist ein interdisziplinäres Gesundheitszentrum auf der Schandauer Straße 26 in Striesen. Hier werden Physiotherapie, Ergotherapie und Kurse unter einem Dach angeboten Mit 4,9 von 5 Sternen in den Bewertungen und langer Erfahrung ist das TZ Elbflorenz für viele Dresdner die erste Anlaufstelle bei Beschwerden. Die Physiotherapie-Abteilung deckt alle wichtigen Behandlungen ab: Krankengymnastik (auch nach Bobath), manuelle Therapie, Triggerpunkt- und Faszientherapie, CMD-Kiefertherapie, Rückenschmerzprogramme u.v.m.. Parallel dazu gibt es ein komplettes Ergotherapie-Angebot (für Neurologie, Handtherapie, Psychomotorik etc.). Ein großer Pluspunkt sind die vielen Kurse: Von Rückenschule und Pilates über Mama-Fitness bis Rehasport wird alles angeboten – die meisten Kurse sind von den Krankenkassen anerkannt und bezuschusst. Das Zentrum zeichnet sich durch außergewöhnlich lange Öffnungszeiten (Mo–Do 7:00–19:30, Fr bis 14:00) und extrem kurze Wartezeiten aus: Wunschtermine gibt es oft innerhalb weniger Tage. Bei Bedarf machen die Therapeuten auch Hausbesuche. Die Kombination aus schneller Hilfe, hoher Fachkompetenz (inkl. Osteopathie im Team) und modernster Ausstattung machen das Therapiezentrum Elbflorenz zu einer Top-Adresse.

Das Therapiezentrum Wolf ist Dresdens neues Zentrum für Osteopathie und Physiotherapie im Dresdner Westen (Amalie-Dietrich-Platz 5 in Gorbitz). Geleitet von Mario und Doris Wolf – beide Physiotherapeuten und Osteopathen – bietet die Praxis einen intensiven ganzheitlichen Ansatz. Im Unterschied zu manch anderer Praxis steht hier Osteopathie gleichberechtigt neben Physiotherapie im Mittelpunkt. Das Team ist erfahren und verfolgt das Motto: „Jeder Weg zu Wohlbefinden ist einzigartig“. Neben allen üblichen Physioleistungen (einschließlich Kinder- und Schwangerenbehandlung) werden verschiedene Osteopathie-Spezialprogramme angeboten: Osteopathie für Schwangere, für Babys/Kinder und klassische Osteopathie für Erwachsene. Ein besonderes Highlight ist die Liebscher & Bracht Schmerztherapie, die hier als zertifiziertes Verfahren angeboten wird – ideal für chronische Schmerzpatienten, die neue Ansätze suchen. Das Therapiezentrum Wolf verfügt über modernste Behandlungsräume und eine herzliche Atmosphäre (es wird auch gerne mal gelacht, wie die Social-Media-Präsenz verrät). Mit Öffnungszeiten bis 19 Uhr (Fr bis 13 Uhr) und Online-Terminvergabe ist auch der Service up to date. Schon kurz nach Eröffnung hat sich das Zentrum Wolf dank 5-Sterne-Bewertungen bei Google und Jameda einen Namen gemacht.

Die Praxis für Physiotherapie / Chiropractic Veit Leplow-Schönbach an der Wiener Straße 80A (Nähe Großer Garten) hat sich auf orthopädische und neurologische Physio spezialisiert – und bietet als besondere Leistung amerikanische Chiropraktik an. Veit Leplow-Schönbach ist ein anerkannter Therapeut mit über 20 Jahren Berufserfahrung und genießt in Fachkreisen den Ruf einer Koryphäe, insbesondere was manuelle Wirbelsäulentherapie angeht. In seiner Praxis werden neben allen Standardverfahren (KG, MT, Bobath, Lymphdrainage, Triggerpunktbehandlung etc.) auch Stoßwellentherapie zur Behandlung von hartnäckigen Sehnenansatzschmerzen angeboten. Darüber hinaus kannst du an geführten Nordic Walking-Einheiten teilnehmen oder an Gerätetraining zur Rehabilitation. Das Team ist klein, aber hervorragend ausgebildet – jeder Therapeut verfügt über besondere manualtherapeutische Kenntnisse und bildet sich stetig fort. Die Atmosphäre in der Praxis ist ruhig und konzentriert, aber dennoch freundlich. Patienten mit komplexen Beschwerden (z.B. chronischen Rückenschmerzen) wissen die präzisen Diagnosen und lösungsorientierten Behandlungen hier sehr zu schätzen. Ein Patient im Rollstuhl berichtete z.B., dass das Team auf seine individuellen Bedürfnisse eingeht und nicht nur stur nach Lehrbuch verfährt – so etwas schafft Vertrauen.

Die Physiotherapie Mandy Illichmann an der Gompitzer Straße 35a (westliches Dresden) geht einen etwas anderen Weg: Der Fokus liegt klar auf Prävention und Gesundheitsförderung, insbesondere in Firmen und für Kinder. Mandy Illichmann und ihr Team sind Spezialisten für betriebliches Gesundheitsmanagement – sie organisieren Gesundheitstage in Unternehmen, bieten Bewegungsprogramme, Ernährungsberatung und Entspannungskurse für Mitarbeiter an. Dafür sind sie von Krankenkassen zugelassen und können Präventionskurse co-finanzieren lassen. In der Praxis selbst werden natürlich auch physiotherapeutische Behandlungen durchgeführt, allerdings primär für Privatpatienten und Selbstzahler mit viel Zeit und Individualität (kein Zeitdruck durch Kassenroutine). Besonders im Kinderbereich engagiert sich Physiotherapie Illichmann: Sie bietet Kinder-Rückenschule in Kitas und Schulen an, Bewegungskurse für die Kleinen und ist bei nahezu allen Kassen gelistet für solche Präventionsmaßnahmen. Dank sektoraler Heilpraktikererlaubnis können auch Erwachsene ohne Rezept behandelt werden. Abends gibt es auf Anfrage Termine für Berufstätige. Wer also Wert auf Vorbeugung und ganzheitliche Gesundheitskonzepte legt – sei es im Büro oder privat – ist hier genau richtig. „Bei uns sind Sie in besten Händen!“ verspricht Mandy Illichmann selbstbewusst – und die Feedbacks geben ihr Recht.

Die Physiotherapie Schwandt ist mit drei Praxen in Dresden vertreten (zwei in Gruna, eine in Niedersedlitz) und zusätzlich einem Standort im Umland (Höckendorf). Gegründet vor über 30 Jahren von Jana Schwandt, hat sich diese Praxisgruppe einen hervorragenden Ruf erarbeitet. 12 Therapeuten kümmern sich um die Patienten – ein großes Team mit einem breiten Spektrum an Qualifikationen. Das Leistungsangebot umfasst alle klassischen Therapien von Massagen über Krankengymnastik bis Elektro- und Hydrotherapie. Außerdem werden Kurse und Privatleistungen angeboten (die Website erwähnt z.B. Yoga, Rehasport und einen 3D-Rundgang, was auf moderne Ausstattung schließen lässt). Was Physiotherapie Schwandt besonders macht, ist die Verlässlichkeit und Erreichbarkeit: Durch die mehreren Standorte bekommt man leicht einen Termin in akzeptabler Zeit, akute Fälle werden eingeschoben. Die Praxen sind modernisiert und bieten sogar virtuelle Rundgänge an, damit man sich vorab ein Bild machen kann. Trotz Größe betonen Jana Schwandt und ihr Team die familiäre Atmosphäre – „Ihr Wohlbefinden ist unser Ansporn!“ lautet ihr Leitspruch. Im direkten Vergleich mit kleineren Praxen kann Schwandt vor allem mit Kapazität und Erfahrung punkten – seit über drei Jahrzehnten wurden unzählige Patienten erfolgreich behandelt.
Physiotherapie kann bei vielen Beschwerden Wunder wirken – von Rückenschmerzen über Sportverletzungen bis hin zu neurologischen Problemen. Doch wie findet man den passenden Physio in Dresden? Benötigt man ein Rezept? Und was zahlt die Krankenkasse? Hier beantworten wir vom Redaktionsteam dir die häufigsten Fragen rund um das Thema Physiotherapie Dresden, damit du bestens informiert deine Entscheidung treffen kannst.
In einer Großstadt wie Dresden gibt es Dutzende Physiopraxen. Um die für dich beste Physiotherapie in der Nähe zu finden, solltest du Folgendes berücksichtigen:
Fazit: Die „beste“ Physiotherapie ist individuell – nimm dir etwas Zeit für Recherche. Unsere Top-22-Liste bietet dir einen super Startpunkt: Du kannst nachlesen, was die einzelnen Praxen auszeichnet, und dann die auswählen, die deinen Bedürfnissen und deinem Wohnort am ehesten entspricht.
Grundsätzlich gilt in Deutschland: Ja, für Physiotherapie benötigt man ein Rezept (eine Heilmittelverordnung) vom Arzt – zumindest wenn die Krankenkasse die Kosten übernehmen soll. Das Rezept stellt z.B. dein Hausarzt, Orthopäde oder Neurologe aus, je nach Beschwerdebild. Allerdings gibt es Ausnahmen und Besonderheiten:
Unser Tipp: Wenn möglich, geh zuerst zum Arzt. Lass abklären, was hinter deinen Beschwerden steckt, und dir ein Rezept ausstellen (z.B. „Krankengymnastik 6×20 min, Wärmetherapie“ etc.). Dann kannst du damit zum Physiotherapeuten deiner Wahl – die Kosten trägt (bis auf eine kleine Rezeptgebühr) deine Krankenkasse. Hast du akute Schmerzen und bekommst nicht sofort einen Arzttermin, kannst du natürlich übergangsweise als Selbstzahler zur Physio gehen (viele Praxen bieten 30-60 Minuten Privattermine an). Langfristig aber ist es sinnvoll, einen Arzt in die Behandlung einzubeziehen, damit diagnostisch nichts übersehen wird.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für physiotherapeutische Behandlungen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt. Du als Patient zahlst dabei nur einen Eigenanteil (gesetzliche Zuzahlung). Diese beträgt aktuell 10 % der Behandlungskosten plus 10 € Rezeptgebühr. Beispiel: Steht auf deinem Rezept insgesamt 6× Krankengymnastik à 20 Min, kostet das vielleicht ca. 120 € – davon müsstest du etwa 12 € plus 10 € also 22 € selbst zahlen. (Bist du befreit von Zuzahlungen, entfällt das.)
Folgendes wird von den Kassen übernommen, wenn verordnet:
Nicht regulär von der Kasse bezahlt werden zum Beispiel Präventionskurse (z.B. Rückenschule, Yoga) – hier bezuschussen die Kassen meist freiwillig einen Teil, wenn der Kurs von der Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert ist. Viele der von uns gelisteten Praxen (z.B. Schwandt, Illichmann, Physio Vital) haben solche Zertifikate und du bekommst für einen absolvierten Kurs etwa 80 % der Kursgebühr von deiner Krankenkasse erstattet (frag am besten vorher nach).
Auch Wellnessleistungen (wie reine Entspannungsmassagen ohne medizinischen Hintergrund) sind Selbstzahler-Angebote. Gleiches gilt für Osteopathie: Diese wird nicht von allen Kassen gezahlt; einige erstatten 3-6 Sitzungen im Jahr, aber du brauchst oft ein Privatrezept vom Arzt.
Generell kann man sagen: Alles was auf dem „Heilmittelkatalog“ steht und vom Arzt verordnet wird, zahlt die Kasse abzüglich Zuzahlung. Zusätzliche Leistungen musst du selbst tragen. Unsere Anbieter weisen auf ihren Websites oft aus, welche Privatleistungen sie anbieten (z.B. Schröpfen, Kinesiologie, Personal Training etc.) und was diese kosten. Viele Patienten gönnen sich zusätzlich zur Kassenleistung noch privat etwas (z.B. verlängerte Massagen, siehe Praxis L&R mit „Physio + Zeit“ Angebot).
Falls Kosten ein Problem sind: Sprich mit deinem Physio offen darüber. Einige Praxen bieten Rabatte für bestimmte Gruppen oder flexible Lösungen an. Und wisse: Physiotherapie ist die Zuzahlung wert – die Investition in deine Gesundheit zahlt sich durch weniger Schmerzmittel und mehr Lebensqualität aus.
Ein typischer Physiotherapie-Ablauf sieht so aus: Beim ersten Termin wird der/die Therapeut/in zunächst eine Befundaufnahme machen. Er/Sie fragt dich nach deinen Beschwerden, schaut sich deine Haltung, Beweglichkeit, eventuelle Arztbefunde oder Bildgebung (Röntgen/MRT) an und erstellt einen Therapieplan. Oft beginnt man direkt mit einer ersten Behandlung (z.B. Massage, Mobilisation) und gibt dir kleine Übungen für zu Hause mit.
Die Dauer einer Sitzung ist standardisiert – bei Kassenpatienten meistens 20 Minuten pro Behandlungseinheit (plus Vor- und Nachbereitung). Einige Heilmittel wie KG-Gerät dauern 60 Minuten in Gruppenform. Für Privatpatienten oder Selbstzahler bieten viele Praxen auch 30- oder 40-minütige Einzeltermine an, wie erwähnt. Rechne damit, dass du etwa alle 1–2 Wochen einen Termin hast (bei akuten Problemen manchmal 2× pro Woche, je nach Rezept).
Wann treten Erfolge ein? Das hängt stark von deinem Problem ab. Bei akuten Verspannungen oder Blockaden kann oft schon nach 1–3 Behandlungen eine deutliche Besserung eintreten – manche Patienten stehen nach einer manualtherapeutischen Einrenkung quasi schmerzfrei von der Liege auf. Bei chronischen Schmerzen oder komplexen Beschwerden (z.B. Bandscheibenvorfall, Schlaganfall) brauchst du etwas Geduld: Es können 6–10 Sitzungen oder mehr nötig sein, um spürbare Veränderungen zu erreichen. Wichtig ist Regelmäßigkeit und dass du die Übungen, die man dir zeigt, möglichst auch selbständig daheim machst. Die Therapeuten in Dresden sind sich einig: Übungskonsequenz des Patienten beschleunigt den Heilungsprozess enorm.
Viele Praxen – wie Physio 3 oder Therapiezentrum Wolf – betonen einen ganzheitlichen Ansatz: Sie kümmern sich nicht nur um das akute Symptom, sondern verbessern deine Beweglichkeit, Kraft und Haltung insgesamt. Dadurch merkst du vielleicht nach einigen Wochen, dass nicht nur der Schmerz weg ist, sondern auch deine Fitness steigt oder du bestimmte Alltagsbewegungen leichter hinbekommst.
Scheue dich nicht, Fragen zu stellen. Ein guter Physiotherapeut erklärt dir, was er warum tut, und gibt dir eine Einschätzung, wie lange die Rehabilitation dauern könnte. Beispielsweise könnte es heißen: „Nach circa 3 Wochen sollten wir deutliche Fortschritte sehen; wenn nicht, besprechen wir mit dem Arzt das weitere Vorgehen.“ Kommunikation ist wichtig – du sollst immer wissen, wo du stehst.
In vielen Fällen ja, Physiotherapie kann eine OP verhindern oder hinauszögern – zumindest bei bestimmten Diagnosen. Beispielsweise wird bei Bandscheibenvorfällen oder Kniearthrose zunächst konservativ (also mit Physio, Schmerztherapie etc.) behandelt, bevor man ans Messer denkt. Gute Physiotherapie kann die Muskeln so stärken und die Bewegungsabläufe so verbessern, dass Schmerzen verschwinden und eine Operation überflüssig wird.
Ein paar Beispiele aus der Praxis:
Natürlich gibt es Grenzen. Eine komplett durchgetrennte Struktur (z.B. Achillessehnenriss) muss operativ genäht werden – da kann Physio allein nichts „zusammenwachsen“ lassen. Aber selbst dann ist die Physio vor und nach der OP entscheidend für die Genesung. Viele unserer gelisteten Praxen kooperieren eng mit Dresdner Orthopäden und Kliniken, um Patienten optimal vor- und nachzubereiten (z.B. Physiowerk als Partner des Olympiastützpunkts).
Wichtig: Höre auf deinen Arzt und Physio. Wenn beide sagen, konservativ ist eine Option, lohnt es sich, dem eine Chance zu geben und einige Wochen intensiv zu üben. Sollte sich doch herausstellen, dass eine OP unumgänglich ist, hast du durch die vorausgegangene Physiotherapie oft bessere Voraussetzungen (Stichwort „Prehabilitation“ – fit in die OP gehen). Und nach dem Eingriff geht es mit Physio weiter.
Fazit: Physiotherapie ist ein sehr mächtiges Werkzeug. In Dresden hast du das Glück, viele hochqualifizierte Therapeuten zu haben, die das volle Repertoire beherrschen – von konservativer Schmerztherapie bis Reha nach OP. Viele Operationen lassen sich durch frühzeitige, konsequente Physiotherapie vermeiden. Und wenn du doch unters Messer musst, hilft dir Physio, schneller wieder auf die Beine zu kommen.
Für deinen ersten Physiotermin in Dresden – sei es bei Nordbad, Fiedler oder einer anderen Praxis – solltest du ein paar Dinge einpacken und beachten:
Und ansonsten: Keine Angst vor Fragen! Du darfst und sollst alles fragen, was dir unklar ist – dein Physio erklärt dir gern, was er tut und warum. Wenn etwas weh tut bei einer Übung, sag es. Wenn du das Gefühl hast, eine Technik hilft besonders, gib Feedback. Eine offene Kommunikation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie.
Dresden ist eine Gesundheitsstadt – neben vielen Physiotherapiepraxen gibt es hier auch spezialisierte Reha-Kliniken, Kurkliniken in der Umgebung (z.B. Elbtal Klinikum) und ein großes Uniklinikum. Was heißt das für dich?
Alles in allem bist du in Dresden in guten Händen – egal ob bei einer alteingesessenen Praxis in der Südvorstadt oder einem hippen neuen Zentrum in der Neustadt. Wir hoffen, unsere Übersicht hat dir geholfen. Jetzt liegt es an dir, aktiv zu werden: Suche dir einen passenden Anbieter aus, vereinbare einen Termin und tu etwas für deine Gesundheit! Denn, um mit den Worten eines Dresdner Physios zu sprechen: „Kümmere dich um deinen Körper – es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast.“ (Dieses Zitat von Jim Rohn hängt tatsächlich in mancher Praxis als Motivation an der Wand.)
FirmenBILD Redaktion
FirmenBILD Redaktion
No results available
ZurücksetzenFirmenBILD 2025 © All rights reserved. – Bewerbung.info – Metallbau-NEWS.de
FirmenBILD 2025 © All rights reserved.