Deutschland beheimatet einige der umsatzstärksten Konzerne der Welt. Im Folgenden stellen wir die zehn deutschen Unternehmen mit dem höchsten Jahresumsatz vor (Datenbasis: Geschäftsjahr 2023/24) und beleuchten, was diese Konzerne zu Spitzenreitern macht – von ihren enormen Umsätzen bis hin zu Mitarbeiterzahlen und globaler Präsenz.
Werbung
Wir machen Friseure Steuerberater Künstler Cafés Musiklehrer Hebammen Physiotherapeuten Floristen Masseure Schreiner Umzugsunternehmen Tischler Elektriker Fotografen Handwerker Grafikdesigner Webdesigner Immobilienmakler IT-Berater Marketingberater Handwerker Eventplaner Unternehmensberater Rechtsanwälte Architekten Yogalehrer Kosmetikerinnen Tierheilpraktiker Ergotherapeuten Ernährungsberater Hausmeisterservice sichtbar!
Wir machen
Friseure Steuerberater Künstler Cafés Musiklehrer Hebammen Physiotherapeuten Floristen Masseure Schreiner Umzugsunternehmen Tischler Elektriker Fotografen Handwerker Grafikdesigner Webdesigner Immobilienmakler IT-Berater Marketingberater Handwerker Eventplaner Unternehmensberater Rechtsanwälte Architekten Yogalehrer Kosmetikerinnen Tierheilpraktiker Ergotherapeuten Ernährungsberater Hausmeisterservice
sichtbar
Hauptsitz: Wolfsburg
Umsatz: ca. 324,6 Mrd. € (2024)
Mitarbeitende: über 680.000 weltweit
Die Volkswagen AG mit Sitz in Wolfsburg ist gemessen am Umsatz das unangefochten größte Unternehmen Deutschlands. Im Jahr 2024 erzielte der Automobilkonzern einen Rekordumsatz von rund 324,6 Mrd. € und behauptet sich damit auch als größter Konzern Europas sowie als einer der weltweit führenden Autohersteller nach Umsatz. Zum Volkswagen-Konzern gehören zahlreiche Marken wie Audi, Porsche, Škoda, Seat/Cupra und VW selbst. Mit weltweit über 680.000 Beschäftigten zählt Volkswagen zudem zu den größten Arbeitgebern des Landes. Diese enorme Größe und Markenvielfalt machen VW zu einem Schwergewicht der deutschen Wirtschaft.
Hauptsitz: München
Umsatz: knapp 180 Mrd. € (2024)
Mitarbeitende: rund 157.000 weltweit
Auf Platz 2 folgt die Allianz SE, Europas größter Versicherungskonzern. Die Allianz mit Hauptsitz in München erwirtschaftete 2024 einen Jahresumsatz von knapp 180 Mrd. € und liegt damit im Umsatzranking noch vor den meisten Industrieunternehmen. Als global agierender Finanzdienstleister bietet die Allianz Versicherungen, Vermögensverwaltung und weitere Finanzservices an. Sie zählt regelmäßig zu den umsatzstärksten Versicherern der Welt. Rund 157.000 Mitarbeiter sind weltweit für die Allianz tätig. Ihre Kombination aus hoher Prämieneinnahme, Vermögensverwaltung und internationaler Präsenz macht die Allianz zu einem der wertvollsten und einflussreichsten deutschen Unternehmen.
Hauptsitz: Neckarsulm
Umsatz: ca. 175,4 Mrd. € (GJ 2024)
Mitarbeitende: rund 595.000 weltweit
Die privat geführte Schwarz-Gruppe mit Sitz in Neckarsulm ist das umsatzstärkste deutsche Handelsunternehmen. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Schwarz-Gruppe einen Umsatz von 175,4 Mrd. € und steht damit auf Rang 3 in Deutschland. Sie betreibt über 14.000 Filialen in mehr als 30 Ländern und ist auch Europas größter Einzelhandelskonzern. Insgesamt beschäftigt die Gruppe rund 595.000 Mitarbeiter weltweit. Aggressive Preispolitik, effiziente Prozesse und die globale Expansion, insbesondere durch die Discounter-Marke Lidl, haben der Schwarz-Gruppe diese herausragende Stellung im deutschen und europäischen Handel gesichert.
Hauptsitz: Stuttgart
Umsatz: ca. 145,6 Mrd. € (2024)
Mitarbeitende: rund 175.000 weltweit
Die Mercedes-Benz Group aus Stuttgart ist Deutschlands umsatzstärkster Premium-Autohersteller. Im Jahr 2024 erwirtschaftete Mercedes-Benz einen Konzernumsatz von 145,6 Mrd. € und lag damit knapp vor dem Münchener Rivalen BMW. Zum Konzern gehören die Pkw-Marke Mercedes-Benz sowie das Van-Geschäft, die Nutzfahrzeugsparte wurde 2021 als Daimler Truck ausgegliedert. Mercedes-Benz profitiert von seiner starken Position im Luxussegment und einer weltweit bekannten Marke, die für Automobilqualität und Ingenieurskunst steht. Mit rund 175.000 Beschäftigten weltweit und über 2,4 Millionen verkauften Fahrzeugen im Jahr ist Mercedes-Benz ein Kernunternehmen der deutschen Industrie. Die aktuelle Strategie setzt verstärkt auf Elektromobilität und digitale Innovationen, um die Spitzenposition im Premiumsegment zu behaupten.
Hauptsitz: München
Umsatz: ca. 142,4 Mrd. € (2024)
Mitarbeitende: etwa 159.000 weltweit
Die BMW AG mit Sitz in München rangiert dicht hinter Mercedes-Benz und ist der zweitgrößte Premium-Autobauer Deutschlands. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die BMW Group einen Umsatz von 142,4 Mrd. €, was einem Rückgang von 8,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zum Konzern gehören neben der Kernmarke BMW auch MINI und Rolls-Royce Motor Cars. BMW ist bekannt für sportliche Premium-Fahrzeuge und genießt eine starke weltweite Nachfrage im Luxusautomobilsegment. 2024 verkaufte der Hersteller rund 2,45 Millionen Fahrzeuge und überholte damit Mercedes bei den Stückzahlen. Die BMW Group beschäftigt etwa 159.000 Mitarbeiter weltweit. Hohe Investitionen in Elektromobilität und Digitalisierung stellen zwar Herausforderungen dar, doch die traditionsreiche Marke bleibt ein zentraler Pfeiler der deutschen Automobilindustrie.
Hauptsitz: Bonn
Umsatz: ca. 115,8 Mrd. € (2024)
Mitarbeitende: rund 200.000 weltweit
Die Deutsche Telekom AG mit Sitz in Bonn ist Europas größtes Telekommunikationsunternehmen und gehört ebenfalls zu den Top 10. Getragen vom Erfolg der US-Mobilfunktochter T-Mobile US, erzielte die Telekom 2024 einen Umsatz von 115,8 Mrd. €. Damit rangiert sie im Umsatzvergleich hinter den Autoherstellern und Allianz, aber noch vor den meisten Industrie- und Energiekonzernen. Besonders beeindruckend ist die Profitabilität: 2024 erwirtschaftete die Telekom den höchsten operativen Gewinn aller DAX-Konzerne. Weltweit betreut der Konzern über 240 Millionen Mobilfunkkunden und 25 Millionen Festnetzanschlüsse. Mit rund 200.000 Mitarbeitern und einer Präsenz in über 50 Ländern unterstreicht die Deutsche Telekom ihre globale Schlagkraft. Ihre starke Stellung im Mobilfunk, Breitband- und IT-Servicemarkt sichert dem Konzern einen Spitzenplatz in der deutschen Unternehmenslandschaft.
Hauptsitz: Essen
Umsatz: rund 93 Mrd. € (2024)
Mitarbeitende: etwa 72.000 weltweit
Auf Platz 7 liegt E.ON SE, der größte deutsche Energieversorger. Das in Essen ansässige Unternehmen ist einer der führenden Strom- und Gaskonzerne Europas, speziell im Bereich Energienetze und Kundenlösungen. E.ONs Erlöse unterlagen in den letzten Jahren starken Schwankungen. Im Jahr 2024 lag der Umsatz bei rund 93 Mrd. €. Trotz dieser Volatilität bleibt E.ON einer der umsatzstärksten Konzerne Deutschlands. Nach der Abspaltung der konventionellen Kraftwerke 2016 fokussiert sich E.ON auf nachhaltige Energie, Netzinfrastruktur und Dienstleistungen. Der Konzern beschäftigt etwa 72.000 Mitarbeiter weltweit und treibt den Umbau zu erneuerbaren Energien voran. Die zuverlässige Energieversorgung für Millionen Haushalte und Unternehmen macht E.ON zu einem zentralen Akteur der deutschen Wirtschaft.
Hauptsitz: Bonn
Umsatz: rund 81,8 Mrd. € (2023)
Mitarbeitende: rund 590.000 weltweit
Die Deutsche Post DHL Group mit Sitz in Bonn ist der weltgrößte Logistikkonzern und rangiert in Deutschland nach Umsatz an achter Stelle. 2023 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von rund 81,8 Mrd. €. Zur DPDHL Group gehören das nationale Postgeschäft sowie die globalen DHL-Sparten Express, Fracht und Supply Chain. Mit einer Präsenz in über 220 Ländern und Territorien und rund 590.000 Beschäftigten weltweit gehört die Deutsche Post DHL zu den größten Arbeitgebern überhaupt. Sie transportiert jährlich mehrere Milliarden Sendungen und Pakete. Ihre starke logistische Infrastruktur und die führende Stellung im internationalen Versandgeschäft sichern dem Unternehmen dauerhaft einen Platz in der Spitzengruppe der deutschen Konzerne.
Hauptsitz: Gerlingen
Umsatz: rund 91,6 Mrd. € (2023)
Mitarbeitende: über 429.000 weltweit
Die Robert Bosch GmbH ist gemessen am Umsatz das größte deutsche Industrie- und Technologieunternehmen in Privatbesitz. Der traditionsreiche Gerlinger Konzern erzielte 2023 einen Umsatz von rund 91,6 Mrd. €. Bosch ist vor allem als Automobilzulieferer weltbekannt und liefert Komponenten von Einspritztechnik bis Fahrerassistenzsysteme. Daneben ist der Konzern aber auch in Industrietechnik, Konsumgütern wie Haushaltsgeräten und Elektrowerkzeugen sowie der Energie- und Gebäudetechnik aktiv. Mit über 429.000 Mitarbeitern weltweit zählt Bosch zu den personalstärksten Unternehmen Deutschlands. Obwohl Bosch nicht börsennotiert ist, hat es enormen Einfluss und Innovationskraft. Mit seiner breiten Aufstellung und jahrzehntelangen Erfahrung bleibt Bosch ein Kernunternehmen des Made in Germany.
Hauptsitze: München und Berlin
Umsatz: rund 78 Mrd. € (GJ 2023/24)
Mitarbeitende: etwa 327.000 weltweit
Die Siemens AG mit Hauptsitzen in München und Berlin komplettiert die Top 10. Das 1847 gegründete Unternehmen ist ein globaler Technologiekonzern mit Schwerpunkten in der industriellen Automatisierung, Infrastruktur, Mobilität und Medizintechnik. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte Siemens einen Umsatz von rund 78 Mrd. €. Mit etwa 327.000 Beschäftigten in über 200 Ländern ist Siemens einer der internationalsten deutschen Konzerne. Es gilt als größtes Engineering-Unternehmen Europas und hat sich in den letzten Jahren durch Umbau und Fokussierung neu aufgestellt. Die lange Geschichte, gekoppelt mit kontinuierlicher Innovation, macht Siemens sinnbildlich für deutsche Ingenieurskunst und sichert dem Konzern eine führende Rolle nach Umsatz und technologischem Einfluss.
Deutschlands Top-10-Unternehmen nach Umsatz stammen aus sehr unterschiedlichen Branchen, von Automobilherstellern über Versicherungen, Handel, Energie bis hin zu Logistik, Telekommunikation und Industrie. Gemeinsam ist ihnen ihre enorme globale Reichweite und wirtschaftliche Schlagkraft. Sie beschäftigen zusammen mehrere Millionen Menschen und erwirtschaften Jahr für Jahr dreistellige Milliardenbeträge an Umsatz, was den Erfolg der deutschen Volkswirtschaft maßgeblich prägt. Trotz aktueller Herausforderungen wie der Transformation zur Klimaneutralität und der Digitalisierung behaupten diese Konzerne ihre Spitzenplätze. Als globale Marktführer in ihren Bereichen stehen diese zehn Unternehmen exemplarisch für die Stärke und Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
PR-Redaktion
No results available
ZurücksetzenFirmenBILD 2025 © All rights reserved. – Bewerbung.info – Metallbau-NEWS.de
FirmenBILD 2025 © All rights reserved.