In jüngster Zeit haben Pleiten großer Reiseveranstalter wie zuletzt die der FTI Touristik für erhebliche Unruhe bei Urlaubern gesorgt.
Werbung
Wir machen Friseure Steuerberater Künstler Cafés Musiklehrer Hebammen Physiotherapeuten Floristen Masseure Schreiner Umzugsunternehmen Tischler Elektriker Fotografen Handwerker Grafikdesigner Webdesigner Immobilienmakler IT-Berater Marketingberater Handwerker Eventplaner Unternehmensberater Rechtsanwälte Architekten Yogalehrer Kosmetikerinnen Tierheilpraktiker Ergotherapeuten Ernährungsberater Hausmeisterservice sichtbar!
Wir machen
Friseure Steuerberater Künstler Cafés Musiklehrer Hebammen Physiotherapeuten Floristen Masseure Schreiner Umzugsunternehmen Tischler Elektriker Fotografen Handwerker Grafikdesigner Webdesigner Immobilienmakler IT-Berater Marketingberater Handwerker Eventplaner Unternehmensberater Rechtsanwälte Architekten Yogalehrer Kosmetikerinnen Tierheilpraktiker Ergotherapeuten Ernährungsberater Hausmeisterservice
sichtbar
Nun stellen sich viele Kunden des bekannten Veranstalters DERTOUR besorgt die Frage: Ist auch DERTOUR pleite oder von einer Insolvenz bedroht? Dieser Artikel klärt die aktuelle Situation von DERTOUR umfassend und verständlich.
Die Tourismusbranche erlebt turbulente Zeiten. Erst die Corona-Pandemie, dann die Inflation und zuletzt die überraschende Insolvenz des beliebten Veranstalters FTI, des drittgrößten deutschen Anbieters für Pauschalreisen. Die Folge: Tausende Urlauber blieben auf ihren Kosten sitzen und mussten zusehen, wie bereits gebuchte Reisen storniert wurden. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass Reisende nun verstärkt auf die finanzielle Stabilität ihres gewählten Reiseveranstalters achten.
DERTOUR gehört zur DER Touristik Gruppe, die wiederum Teil des finanzstarken REWE-Konzerns ist. Dennoch sorgt die generelle Verunsicherung im Markt dafür, dass Kunden die berechtigte Frage stellen, wie sicher ihre gebuchten Reisen bei diesem Anbieter sind.
Um diese Frage klar zu beantworten: Nein, DERTOUR ist aktuell nicht pleite und auch nicht unmittelbar von einer Insolvenz bedroht. Das Unternehmen steht vielmehr auf einer soliden wirtschaftlichen Basis. Die jüngsten Zahlen zeigen deutlich, dass DERTOUR nicht nur die schweren Krisenjahre gemeistert hat, sondern aktuell sogar wieder kräftig wächst.
Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte die DER Touristik Gruppe, zu der DERTOUR gehört, einen Umsatz von etwa 7,2 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg von fast 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liegt sogar über dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Diese Zahlen belegen eindeutig, dass DERTOUR derzeit finanziell sehr gesund ist.
Auch der Mutterkonzern REWE konnte zuletzt überzeugende Geschäftszahlen vorweisen: Mit einem EBITA-Gewinn von über 1,8 Milliarden Euro steht der Handelsriese wirtschaftlich robust da und gibt somit seiner Tourismustochter eine verlässliche finanzielle Rückendeckung. Lionel Souque, der Vorstandsvorsitzende der REWE-Gruppe, bezeichnete die Tourismussparte sogar als „hervorragend aufgestellt“. Damit besteht aktuell keinerlei Anlass, eine finanzielle Schieflage bei DERTOUR zu vermuten.
Die Insolvenz von FTI Touristik hatte weitreichende Folgen für den gesamten deutschen Reisemarkt. FTI musste alle Reisen ab Juni 2024 absagen, was einen Schock für tausende betroffene Kunden bedeutete. Doch wie wirkt sich diese Krise nun konkret auf DERTOUR aus?
Ganz klar profitiert DERTOUR aktuell sogar von der FTI-Insolvenz. Viele ehemalige FTI-Kunden, die nun Ersatzreisen buchen müssen, wenden sich vertrauensvoll an etablierte Veranstalter wie DERTOUR. Das Unternehmen rechnet allein aufgrund der FTI-Pleite mit rund 400.000 zusätzlichen Gästen in diesem Jahr. Besonders beliebte Urlaubsziele, wie Ägypten, Türkei oder die Vereinigten Arabischen Emirate, verzeichnen derzeit bei DERTOUR besonders starke Zuwächse.
Zudem hat DERTOUR proaktiv gehandelt und hilft aktuell gestrandeten FTI-Urlaubern in beliebten Destinationen wie der Türkei und Ägypten bei der sicheren Weiterreise. Solche Aktionen unterstreichen die aktuelle operative Stärke von DERTOUR deutlich und senden ein klares Signal der Sicherheit an die eigenen Kunden.
Trotz aller positiven Nachrichten gibt es auch Herausforderungen, mit denen DERTOUR konfrontiert ist. Dazu gehört beispielsweise die allgemeine Inflation, die Reiseveranstalter vor erhebliche Probleme stellt. Flugpreise, Hotelkosten und Energiepreise sind stark gestiegen, was sich auf die Gewinnmargen aller Reiseanbieter auswirkt.
Hinzu kommen erhöhte regulatorische Anforderungen: Seit der Pleite von Thomas Cook im Jahr 2019 existiert in Deutschland ein verpflichtender Reisesicherungsfonds, in den alle Reiseveranstalter einzahlen müssen. Diese Beiträge erhöhen die Kosten für Veranstalter, belasten aber insbesondere solide wirtschaftende Unternehmen wie DERTOUR zusätzlich.
Diese Herausforderungen stellen jedoch keinesfalls eine existenzielle Bedrohung für DERTOUR dar. Das Unternehmen kann dank hoher Nachfrage und gutem Kostenmanagement die gestiegenen Kosten weiterhin effektiv bewältigen. Es handelt sich hierbei um allgemeine Marktprobleme, die DERTOUR nicht stärker betreffen als andere große Reiseveranstalter.
Für Reisende, die bei DERTOUR gebucht haben oder dies planen, besteht derzeit keinerlei Anlass zur Sorge. Es gibt keine Hinweise darauf, dass DERTOUR zahlungsunfähig wäre oder kurzfristig Insolvenz anmelden müsste. Kundenreisen sind sicher und es existieren derzeit auch keine offiziellen Reisewarnungen oder besondere Stornierungen seitens DERTOUR.
Im Gegenteil: DERTOUR zeigt sich aktuell besonders kundenorientiert und übernimmt sogar in einigen Fällen Kulanzregelungen für Kunden, die von der FTI-Insolvenz betroffen sind und nun dringend neue Reisen benötigen. Dieses Engagement verdeutlicht, dass DERTOUR finanziell und operativ bestens aufgestellt ist.
Die FTI-Pleite führte zu großen Unsicherheiten am Markt, doch DERTOUR hat professionell darauf reagiert. Das Unternehmen bot betroffenen Kunden sogar spezielle Buchungskonditionen an, um ihnen doppelte Belastungen zu ersparen. So konnten Kunden, die bei FTI eine Reise gebucht hatten, bis Ende Juli 2024 Reisen bei DERTOUR ohne Anzahlung buchen. Damit positioniert sich DERTOUR klar als stabiler, verantwortungsvoller Anbieter, der trotz der Krise der Konkurrenz über genügend Liquidität verfügt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: DERTOUR ist derzeit keineswegs pleite oder von einer Insolvenz bedroht. Die aktuellen Geschäftszahlen und Prognosen bestätigen vielmehr, dass der Veranstalter auf einem stabilen Wachstumskurs ist. Die Nachfrage nach DERTOUR-Reisen ist sogar gestiegen, nicht zuletzt aufgrund der Pleite des Konkurrenten FTI.
Für Kunden bedeutet dies konkret, dass ihre gebuchten Reisen bei DERTOUR aktuell absolut sicher sind. Das Unternehmen verfügt über eine starke finanzielle Basis, gestützt durch den großen REWE-Konzern, und kann auch zukünftige Herausforderungen gut meistern.
Auch wenn allgemeine Marktherausforderungen bestehen, zeigen alle aktuellen Indikatoren deutlich, dass DERTOUR zu den stabilsten und finanziell gesündesten Anbietern in Deutschland gehört. Urlauber, die mit DERTOUR verreisen möchten, können dies nach aktuellem Stand beruhigt tun. Die Sorgen um eine mögliche Insolvenz sind aus heutiger Sicht unbegründet.
FirmenBILD Redaktion
No results available
ZurücksetzenFirmenBILD 2024 © All rights reserved. – Bewerbung.info – Metallbau-NEWS.de
FirmenBILD 2024 © All rights reserved.